Subtotal: $
Checkout-
Schickt uns euren Überschuss
-
Herr oder Sklave?
-
Wenn Computer predigen
-
Warum ich meine Uni liebe
-
Eine Kirche in Zeiten des Kriegs
-
God’s Grandeur
-
Hilfe vor Ort
-
Neue Psalmen
-
Gerhard Lohfink: Gelebte Gemeinschaft
-
Ein Bruderhof entsteht
-
Peter Waldo
-
Rezension: Yellowface
-
Verwurzeln
-
Rezension: Die geleugnete Natur
-
Zwischen Kräfte
-
Leserreaktionen
-
Die künstliche Drüse
-
Von Rollen und dem Scrollen
-
Computer können nicht rechnen
-
Vater hinter Gitter
-
Mit 220 gegen die Wand
-
Apokalypse der Maschinen
-
Die Handy-Garage
Der Bau zu Babel
Unser Ringen mit Technologie beginnt in Genesis.
von Alastair Roberts
Donnerstag, 14. November 2024
Nächster Artikel:
Entdecken Sie andere Artikel:
Trachte nach Sicherheit! Strebe nach Ruhm! Suche die Unsterblichkeit!
Diese drei sind Triebfedern für vieles, was wir Menschen tun. So lesen wir in der hebräischen Bibel über die Entwicklung der Zivilisation. Sie sind das, was wir als Spezies als unser Telos, unser Ziel, betrachtet haben.
Sie sind nicht das, wofür Gott uns geschaffen hat:
Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich. Sie sollen walten über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere, die auf der Erde kriechen.
Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn; als Mann und Frau erschuf er sie. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen! (Gen 1,26-28)
Das menschliche Projekt gerät mit dem Sündenfall aus der Bahn, als Adam und Eva versuchen, eine unabhängige Gerichtsbarkeit einzurichten. Sie „herrschen“ indem sie den Richterstuhl einnehmen, bevor sie in der Fülle der Zeit in den göttlichen Rat erhoben werden und richten nach ihren eigenen Regeln. Diese juristische Autonomie ist nur das erste Beispiel dafür, dass die Menschen ihre Aufgabe, den Schöpfungsauftrag, ohne Bezug auf den Gott, der ihnen diese Aufgabe gegeben hat, zu erfüllen versuchen.
Die Geschichte des Aufbaus der Zivilisation nach dem Sündenfall ist eine Geschichte der Technologie. Sprache und Politik werden aus der Ordnung herausgerissen, der sie eigentlich dienen sollten, und dienen eher der ergriffenen als der gegebenen Herrlichkeit. Dieses Muster zeigt sich sehr schnell in der zweiten Generation von Menschen.
Wegen Mordes an seinem Bruder aus der Gegenwart des Herrn verbannt, zeugt Kain einen Sohn, Henoch, und gründet eine Stadt. Die Stadt ist ein von Menschenhand geschaffenes System. Er bewohnt sie als ein König, der keiner anderen Autorität untersteht. Kains Stadt ist ein Akt der Piraterie, wie Jacques Ellul in The Meaning of the City (1951) argumentiert. Ein Versuch, die Schöpfung seinem rebellischen Willen zu unterwerfen und eine eigene Welt im Gegensatz zu Gottes Eden zu errichten. Indem er seinem Sohn und seiner Stadt einen Namen gibt, versucht Kain, sich im Angesicht des Todes und des göttlichen Gerichts ein Erbe zu sichern. Seine Nachkommen zeichnen für die ersten großen technischen Innovationen in der Bibel verantwortlich: Sie stellen Musikinstrumente her und verarbeiten Metall.
Nach der Flut taucht in Genesis 10 mit Nimrod, dem großen Vorkämpfer und Reichsgründer, die Stadt wieder auf. Nimrod, ein Nachkomme von Noahs rebellischem Sohn Ham, war der Wegbereiter der mesopotamischen Vision des Königtums. Obwohl Nimrods biblisch überlieferte Taten die Gründung von Städten sind, wird er als „mächtiger Jäger vor dem Herrn“ bezeichnet (Gen 10,9). Die Assoziationen zwischen Jagd und Königtum sind alt, kulturübergreifend und beständig. Der Jäger verkörpert die erweiterte Herrschaft, die Noah nach der Sintflut zugestanden wurde, und der König steht für deren Ausweitung auf die Macht des Todes und der Eroberung über seine Mitmenschen. Gott gab Noah das Recht zu jagen und Fleisch zu essen. Nimrod jedoch nimmt dieses Geschenk und schließt Gott aus.
Die Zivilisation, die Nimrod schließlich aufbaut, ist symbolisch für die neuen militarisierten Staatsgesellschaften des dritten Jahrtausends vor Christus. Bei der Jagd konnten Kraft und Waffenfertigkeit geschärft und zur Schau gestellt werden. Jagdgruppen konnten sich zu militärischen Hierarchien entwickeln und selbst wenn Könige ihre Männer nicht mehr in die Schlacht führten, war die Jagdleidenschaft eines Königs eine wichtige Metapher für die Bedeutung des Königtums. Die Hervorhebung von Nimrods Fähigkeiten als Jäger könnte darauf hindeuten, dass Unterwerfung ein zentraler Aspekt seines Königtums war. Über die Konnotationen von „vor dem Herrn“ streiten sich die Kommentatoren, aber der Kontext scheint eher negativ zu sein. Nimrod, dessen Name eine Anspielung auf die hebräische Wurzel „Aufrührer“ sein könnte, erinnert an die Nephilim (die Riesen) und die „namhaften Männer“, die aus ihnen hervorgingen (Gen 6,4), und wurde durch seine Macht zu einem Gott unter den Menschen.
Zu Nimrods großen Taten gehört die Gründung der Stadt Babel oder Babylon. Abgesehen von der Ähnlichkeit zwischen den Ursprüngen von Nimrods Reich und der Ursprünge von Israels Knechtschaft in Ägypten (2. Mose 1,8-14) liegt es nahe, dass Nimrods gewaltige Städtebauambitionen auf den Schultern unzähliger Sklaven geruht haben müssen.
Liest man Genesis 11 aufmerksam, fällt auf, dass der Bau Babels mit der Entdeckung einer Technik zum Brennen von Ziegeln beginnt. Die Entschlossenheit, die Stadt und den Turm zu bauen, scheint zumindest teilweise aus dem Rausch der Menschheit an neuen technologischen Möglichkeiten hervorzugehen. Wie im Fall des verbannten Kain treibt die Erbauer die Sorge um die Sicherung ihres Erbes durch die Erlangung von Ruhm an. Ihr Ehrgeiz hat sowohl einen horizontalen als auch einen vertikalen Impuls: Sie wollen eine Stadt bauen, die die Menschheit unter der Herrschaft Nimrods vereint, und einen gewaltigen Turm, der die gottgleiche Größe ihres Namens repräsentiert.
Eine naive Lesart von Genesis könnte den Eindruck erwecken, dass der Herr die Baumeister Babels zerstreut und ihre Sprache verwirrt, weil er seinen Thron bedroht sieht. Doch die Bedrohung gilt in erster Linie den Menschen selbst.
Das Vorhaben wird vom Herrn vereitelt, aber nicht ohne ein Eingeständnis der echten Gefahr, die die Stadt und der Turm darstellen: „Das ist erst der Anfang ihres Tuns. Jetzt wird ihnen nichts mehr unerreichbar sein, wenn sie es sich zu tun vornehmen.“ (Gen 11,6)
Dieses Gericht über die Baumeister von Babel, erinnert an das Gericht des Herrn über den Menschen in Genesis 3,22-24. Dass die Menschen die Erkenntnis von Gut und Böse voreilig für sich in Anspruch genommen hatten und damit Gott gleich werden wollten, führte dazu, dass der Herr Adam und Eva aus dem Garten Eden warf. Die rebellisch erlangte Erkenntnis von Gut und Böse, die Weisheit, die mit Herrschaft und rechtlicher Autorität verbunden ist, drückt das menschliche Streben nach Autonomie und dem Anspruch auf die Rolle Gottes in unserer eigenen Welt aus.
In der Erklärung dass der Mensch „wie einer von uns“ (Gen 3,22) geworden sei, wie einer der himmlischen Herrscher, räumt der Herr ein, dass der Mensch tatsächlich Gottes Absicht zumindest zum Teil erreichte. Um diesem rebellischen Ehrgeiz keinen freien Lauf zu lassen, schneidet der Herr den Mann und die Frau vom Baum des Lebens und seiner Verheißung der Unsterblichkeit ab.
Das anmaßende Streben der Menschheit nach Autonomie hört jedoch nicht auf. Wie Babel zeigt, wird es von technischen Neuerungen noch mehr angespornt, immer höher und weiter zu streben. In der Stadt Babel sehen wir die Rebellion Adam und Evas erwachsen werden und gleichsam den Beginn einer neuen Phase.
Die Enttäuschung des Herrn über Babel bildet den Hintergrund für die Erzählung der Berufung Abrams und die Zusicherung des Herrn, dass er Abrams Namen groß machen würde (Gen 12,1-3) – deshalb brauche Abram nicht eines der „Ich mache meinen eigenen Namen groß“–Projekte des Alten Orients betreiben. Er konnte die Stadt verlassen und sich hinauswagen. In der Geschichte von Abrahams Nachkommen Jakob findet sich eine Andeutung auf das Schicksal Babels, nämlich in der geträumten Leiter, die bis zum Himmel reicht. Die darauffolgende Antwort des Patriarchen Jakobs ist eine Anspielung auf den Namen Babel, der „Tor Gottes“ bedeutet: „Hier ist nichts anderes als das Haus Gottes und das Tor des Himmels“ (Gen 28,17).
Gegen Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. schien die abrahamitische Alternative zu Babel jedoch gescheitert, die jüdischen Exilanten wurden als Gefangene ins Land Babylon zurückgebracht. Die Geschichte Daniels beginnt mit dieser tragischen Rückkehr von Abrahams Nachkommen in das Land, aus dem sie stammen. Auch das Buch Daniel ist von vertrauten Themen durchdrungen, Variationen der alten Geschichte von Babel. Es handelt von den Vorfahren der Baumeister von Babel, von Königen mit Ambitionen sich zu Gottheiten zu machen, von Versuchen, alle Völker unter eine einzige menschliche Macht zu bringen, von den Schwierigkeiten von Sprache und Interpretation und von dem Untergang dreier großer Bauten: die große Statue in Nebukadnezars Traum (Kap. 2), die goldene Statue von Nebukadnezar selbst (Kap. 3) und der Baum, dessen Spitze bis zum Himmel reicht (Kap. 4). Alle drei stehen für den Versuch des Reiches, sich die Welt untertan zu machen.
Die erste Statue symbolisiert die Abfolge der Reiche, beginnend mit dem goldenen Haupt Babylons. Dieses gewaltige Abbild, ein Wunderwerk menschlicher Schöpfung und Ingenieurskunst, dessen verschiedene Materialien die Verschmelzung aller Völker durch menschliche Macht darstellen, wird von einem göttlichen, nicht von Menschenhand gefertigten Stein zerstört. Die Ereignisse des dritten Kapitels könnten als Nebukadnezars trotzige Reaktion auf seinen Traum verstanden werden, als er versuchte, alle „Völker, Nationen und Sprachen“ durch die kollektive Anbetung eines gigantischen goldenen Bildes zusammenzubringen. Ein bewusster Versuch, das Urteil des Herrn über Babel, welches diese Völker und Sprachen zerstreut hatte, rückgängig zu machen. Der feurige Ofen, in den er die gläubigen Hebräer werfen ließ, wurde wahrscheinlich zur Konstruktion des Abbilds verwendet. Dies veranschaulicht die Versuche der Reiche, die Völker einzuschmelzen, um ihre absolute Souveränität zu manifestieren. In Kapitel vier ist der Baum, dessen Spitze bis zum Himmel reicht, Nebukadnezar selbst, dessen Reich die Völker unter seinem Schatten und in seinen Zweigen versammelt. In einer Art und Weise, die wieder an Babel erinnert, steigt ein „Heiliger“ herab, fällt den Baum und zerstreut alle, die unter ihm gewohnt haben. Der stolze König Nebukadnezar, der Anspruch auf den Thron Gottes erhebt, wird gedemütigt und auf den Zustand eines Tieres reduziert. Man fühlt sich an Aristoteles erinnert: „Wer nicht in der Gesellschaft leben kann oder kein Bedürfnis danach hat, weil er sich selbst genügt, muss entweder eine Bestie oder ein Gott sein.“ Nebukadnezar weigert sich in Gemeinwesen, in Gemeinschaft zu leben, und sucht ein Reich zu gründen. Er weigert sich Mensch zu sein und will stattdessen ein Gott werden. Und Gott macht ihn zu einer Bestie.
Neben der Erinnerung an den Turmbau zu Babel ist Daniel ein Buch über Sprachverwirrung und misslungene Auslegungen. Keiner der Weisen des Königs kann ihm im zweiten Kapitel seinen Traum sagen oder ihn deuten und im vierten Kapitel scheitern sie erneut. Der Untergang König Belsazars und Babylons wird durch die geheimnisvolle Schrift an der Wand im fünften Kapitel vorhergesagt. Sprache ist nicht nur ein Gegenstand von Auslegung, sondern auch Mittel menschlichen Handelns und menschlicher Herrschaft. Wie der Herr versuchen auch wir, die Welt durch die Macht unseres Wortes zu gestalten. Auch der Rückgriff auf die universellere Sprache der Musik, um alle Völker zusammenzubringen, scheitert im dritten Kapitel und sowohl Nebukadnezar als auch Darius finden sich in ihren eigenen Worten gefangen.
Babel veranschaulicht das technologiegestützte Streben der Menschen nach Dominanz über andere. Eine naive Lesart der Genesis könnte den Eindruck erwecken, dass der Herr die Menschen aus Eden verbannt und die Baumeister Babels zerstreut und deren Sprache verwirrt, weil er seinen eigenen Thron bedroht sieht. Doch die Bedrohung gilt in erster Linie den Menschen selbst. Die Menschen machen Götter, die gefährlich sind für andere und für sie selbst. Während sie der Kinderstube des Gartens entwachsen und während die mesopotamischen Gottkönige auftauchen, zusammen mit den späteren Großreichen von Babylon und seinen Nachfolgern, wird diese Wahrheit immer deutlicher. Diejenigen, die versuchen, Gottes Herrschaft an sich zu reißen, errichten Häuser der Knechtschaft für ihre Mitmenschen und verlieren dabei auch die Kontrolle über ihr eigenes Menschsein.
Daniel zeigt uns einen weiteren Aspekt davon, als sich das Wort, mit dem König Darius seine Welt zu beherrschen sucht, gegen ihn wendet. Im sechsten Kapitel verwenden Darius’ Beamte das Gesetzeswort des Königs für einen internen Staatsstreich, um Daniel, auf den sie eifersüchtig sind, loswerden zu können. Der unwiderrufliche Charakter des königlichen Gesetzes, verwandelt sich in eine Rute für seinen eigenen Rücken. Etwas Ähnliches geschieht im dritten Kapitel, wo böswillige Beamte das Wort des Königs benutzen, um ihre eigenen kleinlichen Rivalitäten am Hof voranzutreiben, und ihn dazu bringen, die Hebräer in den feurigen Ofen zu werfen. Es ist das „Gesetz der Meder und Perser, das niemand aufheben kann“ (6,9), das den Wunsch des Königs, Gerechtigkeit zu üben, untergräbt.
Die Fähigkeit des Wortes, sich gegen seinen vermeintlichen Herrn zu wenden, ist eine biblische Warnung vor den Gefahren, die sich aus dem überheblichen Streben des Menschen nach autonomer Herrschaft ergeben. Anders als das göttliche Wort, können die „Worte“, mit denen die Menschen versuchen, ihre Welt zu gestalten und zu beherrschen, entfliehen und sie verraten. Biblisch gesehen sollte uns die Rolle gesetzlicher und technologischer Strukturen in den rebellischen Systemen, die die Menschen erfinden – Parodien des Schöpfungsauftrags –, warnen: Die Worte und Werke von Geschöpfen, die nach einer rebellischen Autonomie streben, tendieren selbst zu Autonomie und können diejenigen gefangen nehmen, die sich für ihre Herren hielten. Wenn du dir ein Götzenbild machst – politisch oder technologisch –, wird es sich gegen dich wenden. Im Laufe der Menschheitsgeschichte bewahrt uns der Herr vor jenen, die selbst Götter sein oder schaffen wollen. Er tut dies durch Tod, Sprachverwirrung, Vertreibung und Naturkatastrophen.
Es ist leicht, sich der Illusion hinzugeben, dass Dinge wie das Auto, das Internet oder unsere Wirtschaftssysteme Schöpfungen des Menschen sind, die unter menschlicher Kontrolle stehen. Es ist leicht erkennbar, in welchem Maße Technologien, Prozesse und Gebilde eine Eigendynamik haben und einen gottähnlichen Einfluss auf ihre einstigen Schöpfer ausüben können. Der Mammon ist, wie Jesus feststellte, etwas, dem die Menschen dienen. Er muss keine selbstbewusste künstliche Superintelligenz sein, um die Welt und die Herzen der Menschen ebenso stark zu beherrschen wie die alten Götter der Heiden.
Je mehr diejenigen, die die rebellische Version des Schöpfungsauftrags ausführen, sich einbilden, ihre Macht auszuweiten, desto mehr können sie in den Bann ihrer Schöpfungen geraten.
Wie Nebukadnezar wird unsere Menschlichkeit erniedrigt, wenn die Technologie unsere Leidenschaften befähigt, uns zu beherrschen. Wenn wir versuchen, unsere guten menschlichen Fähigkeiten auf unerlaubte Weise einzusetzen, um gottgleiche Macht zu erlangen, verlieren wir nicht nur die gottgleiche Macht, die wir zu haben meinten, sondern auch unsere guten menschlichen Fähigkeiten.
Babel, wo wir zum ersten Mal sehen, wie die Macht der Technik dem Streben der Menschheit nach gottähnlicher Autonomie dient, ist ein Symbol für die Stadt der Menschen und ihren apokalyptischen Untergang. Ihr biblischer Gegenpol ist nicht nur der Garten, sondern die verherrlichte Gartenstadt des neuen Jerusalems. Die Alternative zur Hybris und Rebellion der technologischen Visionen der menschlichen Stadt ist nicht die Ablehnung der Technologie und der Stadt, sondern der freudige Gehorsam gegenüber dem einen wahren Gott. Er allein ist in der Lage, uns vor uns selbst und den schrecklichen Göttern unserer Schöpfung zu bewahren. Er allein ist in der Lage, unseren Werken Dauer zu verleihen und ihnen einen Wert zu geben – ihnen dieselben gottähnlichen Qualitäten zu verleihen, die wir fern von ihm gesucht hatten.