My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    a church in Iraq used for displaced families

    Die Heimat, die du in dir trägst

    Eine vom Krieg zerstörte Kirche, die in der Sprache Jesu betet, lebt an neuen Orten weiter.

    von Stephanie Saldaña

    Donnerstag, 25. April 2024

    Verfügbare Sprachen: español, English

    0 Kommentare
    0 Kommentare
    0 Kommentare
      Abschicken

    Ich wohne neben einer Kirche. Sie steht in Bethlehem, nur zehn Gehminuten vom Geburtsort Jesu entfernt. Unsere Kirche ist aus Bethlehem-Stein gebaut – ein blasses Rosa, das morgens und abends das Licht einfängt. Sie steht am Hang eines Hügels und bietet einen weiten Blick auf die Berge in Richtung Jerusalem. Wenn ich morgens aufwache, schaue ich aus dem Fenster und sehe die aufgehende Sonne. Dort in der Ferne ist der Ort, wo Ruth auf dem Feld geerntet haben soll. Und dort ist der Ort, an dem die Hirten Engel singen sahen. Wenn ich hinter dem Haus geradeaus weiter gehe, komme ich zu der Straße, die „Stern“ heißt und wo die drei Weisen dem Licht gefolgt sein sollen, um zur Krippe zu kommen.

    Ich wohne neben der Kirche, denn mein Mann ist der Pfarrer der syrisch-katholischen Kirche St. Joseph. Wir sind nur etwa fünfundzwanzig Familien in Bethlehem. Die Messe wird auf Arabisch und Aramäisch gelesen. An einem guten Sonntag füllen etwa fünfzehn Personen die Kirchenbänke. An einem überragenden Sonntag können es auch fünfundzwanzig sein. Es gibt so viele Diakone und Subdiakone und Ministranten, dass oft mehr Menschen um den Altar stehen als in den Kirchenbänken sitzen. Aber es spielt keine Rolle, ob zwei oder fünfundzwanzig Personen zur Messe kommen. Das Brot wird trotzdem gebrochen und geteilt. In den Evangelien steckt eine Logik, die nicht die unsere ist, eine Logik der Senfkörner und der Hefe, und es braucht Zeit, sich darauf einzulassen, sie zu verstehen.

    a church in Iraq used for displaced families

    Die Kirche von Deir Maryam Al-Adrah im Irak wurde zu einem Zuhause, einer Schule und zu einer Waschküche für Flüchtlingsfamilien. Alle Fotografien von Cécile Massie. Verwendet mit Genehmigung.

    Ich bin in der römisch-katholischen Kirche aufgewachsen, und die syrische Kirche ist neu für mich, etwas, in das ich hineinwachsen muss. Das gilt auch für meine Rolle als Frau eines katholischen Priesters.

    Während der Priesterweihe meines Mannes saß meine Tochter auf meinem Schoß und zerrte an meinem Kragen. 

    „Mami, Mami!“, flüsterte sie. „Ich habe einen Zahn, der wackelt!“

    „Mein Liebes, dein Vater wird gerade Priester“, flüsterte ich zurück.

    Sie packte mich fester am Kragen und erhob leicht ihre Stimme. „Aber das hier ist wichtiger!“, beharrte sie.

    Es lag etwas Ehrliches in ihrer Antwort. Weihe und Wackelzähne; Gott in all dem.

    Nach der Priesterweihe meines Mannes haben wir als erstes den Kindern das Vaterunser auf Aramäisch beigebracht, damit sie wissen, dass sie zu diesem Moment der Momente gehören – wenn die Gläubigen der Kirche während der Messe noch gemeinsam in der Sprache Jesu beten. Meine achtjährige Tochter kann es laut singen, und durch unsere Stimmen spüren wir, dass wir an einer Kette der Geschichte teilhaben. 

    Ich habe mich daran gewöhnt, nicht nur von unseren Gemeindemitgliedern, sondern von allen Gläubigen in Bethlehem „Khouriye“ genannt zu werden – Khouriye ist die arabische Bezeichnung für die Frau eines Priesters, eigentlich nur die weibliche Form von Khoury, was Priester bedeutet. Ich bin immer wieder berührt von der Freundlichkeit und Zuneigung, mit der die Menschen dies sagen. Das hätte ich nie erwartet – die Art und Weise, wie es mich berührt, bei diesem Namen genannt zu werden.

    An Heiligabend, wenn die große Messe in der Geburtskirche auf dem Krippenplatz abgehalten wird, an der Hunderte von Menschen teilnehmen und die in der ganzen Welt im Fernsehen übertragen wird, halten wir unsere kleine Messe in der syrisch-katholischen Kirche St. Joseph ab. Wir entzünden im Hof ein Lagerfeuer, um das wir alle einen Kreis bilden, um das Licht der Welt, das in die Dunkelheit kommt, willkommen zu heißen.

    Die mitglieder unserer Kirche sind Nachkommen syrischer Katholiken aus der heutigen Türkei. Während des Völkermordes im Jahr 1915 mussten sie fliehen. Sie nennen den Genozid Seyfo, der die armenische Gemeinde und andere Christen dieser Region ausradierte. Tausende von syrischsprachigen Christen flohen nach Aleppo, Beirut, Jerusalem und Bethlehem. In den 1920er Jahren beteten sie in Bethlehem gemeinsam in den Höhlen unter der Geburtskirche. Schnell wurde klar, dass all diese Menschen einen eigenen Ort für den Gottesdienst brauchten. Und so bauten sie eine Kirche aus hellem bethlehemer Stein mit einer arabischen Inschrift über dem Eingang und dem in den Altar eingemeißelten Bild der Heiligen Thérèse, die Jesus entgegenläuft.

    a church in Iraq used for displaced families

    Das Kloster wurde mit Vorhängen unterteilt um fünf Familien unterzubringen.

    Mehr als hundert Jahre sind seit der Ankunft dieser Familien vergangen. Schon vor langer Zeit haben die Mitglieder unserer Gemeinde aufgehört, Syrisch als ihre Alltagssprache zu sprechen, und wenn sie es jetzt lesen, dann in Gebeten, die in arabische Buchstaben übersetzt werden. Viele andere Gemeindemitglieder verließen Bethlehem und Jerusalem oder wurden durch die Kriege von 1948 und 1967 gezwungen, sie zu verlassen, bis einige wenige Familien übrig blieben. Dennoch kommen sie immer noch in diese Kirche auf dem Hügel, eine Kirche, die sie mit ihren Eltern und Großeltern und Urgroßeltern verbindet, eine Kirche, die eine tiefe Bedeutung hat, auf eine Art und Weise, die ich nicht zu benennen oder zu verstehen versuche, der ich aber zu vertrauen gelernt habe. Vor ein paar Monaten besuchte ich an einem Sonntagmorgen eine heilige Messe in Sydney, Australien. Dort versammelte ich mich mit meiner Freundin Hana und ihrer Familie, zusammen mit Hunderten von syrischen Katholiken, die 2014 aus Qaraqosh im Irak geflohen waren, vertrieben von ISIS. Als sich fast alle Bewohner der Stadt über den ganzen Globus verstreuten, fanden Tausende ihren Weg nach Jordanien und beantragten von dort aus Visa für eine Umsiedlung nach Australien, wo sie in Kirchen warteten und beteten.

    Ihre muttersprache war immer noch ein Dialekt des Aramäischen oder Syrischen, die Sprache der Lebensmittel und der Gartenarbeit und des Verliebtseins, und sie brachten diese Sprache nach Australien mit. Etwa achthundert Familien siedelten sich in Sydney an, und eine ähnliche Anzahl in Melbourne. Ich habe schon früher über Qaraqosh geschrieben, darüber, wie schockierend es war, eine ganze Welt entwurzelt zu sehen. Ich sah, wie Musiker und Lehrer, Mütter und Väter und Großeltern die Stadt verließen, Teil einer Geschichte, in der etwa 80 Prozent der Christen im Irak seit 2003 das Land verlassen haben. Wie andere habe auch ich geschrieben, dass die Christen aus dem Nahen Osten verschwinden.

    Doch an jenem Sonntagmorgen in Sydney drängten sich so viele Christen in dieser syrisch-katholischen Messe, dass Leute hinten stehen mussten. Das war so viel mehr als die fünf-undzwanzig Familien unserer kleinen Kirche in Bethlehem. Der Priester stammte aus Qaraqosh. Die Gemeindemitglieder waren aus Qaraqosh. Junge Burschen sprachen die Gebete der Gläubigen auf Englisch mit perfektem australischem Akzent.

    Die Christen des Nahen Ostens sind nicht verschwunden. Sie bewegten sich, fingen neu an und blieben mit ihrer Geschichte verbunden. Mir wurde die Gewalt in der Sprache bewusst, die suggerierte, dass sie in dem Moment, in dem sie weggingen, nicht mehr existierten. Die syrisch-katholische Gemeinde von Qaraqosh hatte zuerst keine eigene Kirche in Sydney. Sie mietete eine Kirche von den römischen Katholiken, und ihre Mitglieder fuhren aus allen Ecken ihrer neuen Stadt herbei, um dort zusammen zu beten, miteinander auf Aramäisch zu sprechen und Kaffee zu trinken. Die Kirche war ihr Zuhause. Die Kirche war das Zuhause, das man mit sich trägt – das Zuhause, das einem nicht genommen werden kann, der Körper, der wieder zusammenwächst.

    Am selben Tag, als ich mit den syrischen Katholiken in einer gemieteten Kirche in Sydney betete, fand auf der anderen Seite der Welt eine andere Zeremonie statt. In Mosul, Irak, wurde die Mar-Touma-Kirche, die während der Besetzung der Stadt durch die ISIS zerstört worden war, nach jahrelanger Renovation wieder eingeweiht. In der Zeitung betrachtete ich die Fotos der Steinwände, der Kronleuchter, der Ikonen. Ich wusste, dass es etwas bedeutete, dass diese Kirche in Mossul noch stand, auch wenn nur noch sehr wenige Christen in der Stadt lebten.

    Dennoch konnte ich nicht umhin, mich zu fragen, was es bedeutete, dass achthundert Familien in Sydney ohne Kirche waren und dass eine Kirche in Mosul restauriert werden sollte, obwohl fast keine Christen mehr darin beteten. Am Ende wusste ich, dass es falsch war, das eine mit dem anderen zu messen, dass beides wahr ist, dass beides eng miteinander verbunden ist, dass beides die gleiche Kirche ist und dass beides wesentlich ist. Sie brauchen sich gegenseitig. Ich war derjenige, der sie trennte. Nein, die Kirche in Bethlehem mit ihren fünfzehn Menschen und die Kirche in Mosul, in der nur noch wenige Menschen leben, und die gemietete Kirche in Sydney mit Hunderten von Menschen sind ein und dieselbe Kirche, keine mehr oder weniger wichtig oder mehr oder weniger lebendig als die anderen. Das zu verstehen braucht Zeit.

    Als ich gebeten wurde, über das Thema des Wiederaufbaus von Kirchen zu schreiben, dachte ich sofort an die Geschichte des heiligen Franz von Assisi, der bekanntlich hörte, wie Jesus vom Kreuz in San Damiano zu ihm sprach und sagte „Baue meine Kirche wieder auf.“ Er machte sich daran, die physische Struktur des zerfallenden Kirchenhauses zu reparieren, bis er mit der Zeit verstand, dass mit „Kirche“ mehr gemeint war. Eine Kirche kann in ihrer innersten Form niemals wirklich im Exil sein. Sie ist immer da. Indem wir die physische Struktur der Kirche verlieren, entdecken wir, was Kirche wirklich ist. Wir erinnern uns.

    Jeden Morgen werde ich von Kirchenglocken geweckt. Manchmal, nachdem ich die Kinder zur Schule gebracht habe, setze ich mich in die Kirche, einfach nur um in der Stille zu sein, ganz allein, und ich spüre, dass ich in der Mitte stehe und in denen verwurzelt bin, die vor mir dort gebetet haben. Dieses Gefühl, über die Zeit hinweg im Gebet verbunden zu sein – auch das ist Kirche. Es ist Verbindung. Es ist Erinnerung. Es ist Ganzheit im Angesicht von allem.

    Wenn ich mich erinnere, versuche ich, mich in all den Mitgliedern der Syrischen Kirche zu verankern, die über die ganze Welt verstreut sind, und mich daran zu erinnern, dass wir eine Gemeinschaft sind. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich eines Tages einer Kirche angehören würde, in der so viele Gläubige zu Flüchtlingen werden würden. Ich habe nicht erwartet, dass Mitglieder meiner Gemeinschaft im Krieg entführt werden würden. Ich habe nicht erwartet, dass einige der Priester meiner Kirche in der Gewalt verschwinden und nie wieder gefunden werden würden. Ich habe nicht erwartet, dass ich täglich in die Nähe solchen Leids gerate: dass ich an diejenigen denke, die im Irak bleiben, an diejenigen, die in Syrien bleiben, an diejenigen, die im Libanon unter der Wirtschaftskrise leiden, an diejenigen, die trotz der Besatzung mit mir in Bethlehem beten, an diejenigen, die in Jordanien auf ein Visum warten, an diejenigen, die darum kämpfen, ein neues Leben zu beginnen, nachdem sie in die ganzen Welt verstreut wurden.

    Wir sind ein Leib. Die Herausforderungen, mit denen wir leben, sind in vielerlei Hinsicht nichts Besonderes, sondern werden von Menschen verschiedener Glaubensrichtungen im Nahen Osten in einer kollektiven Tragödie geteilt, in der nur wenige verschont geblieben sind, in der viele ihr Leben verloren haben und viele Millionen Menschen zu Flüchtlingen geworden sind. Ich habe gelernt, dass wir einen Weg finden müssen, das besondere Leid in unseren Gemeinschaften anzuerkennen, ohne uns dadurch von den größeren Gemeinschaften, in denen wir leben, abzugrenzen. Die Kirche sollte immer die Tür zu einer größeren Zugehörigkeit sein – der Zugehörigkeit zur Menschheit, in der wir alle gemeinsam leiden und kämpfen, und in der wir alle versuchen, die Wunden der anderen zu bezeugen und zu lindern. Die Kirche sollte uns nicht absondern. Die Kirche sollte uns immer helfen, einzutreten. Das ist es, was mich meine Nachbarn in ihrer Güte gelehrt haben.

    Christians lighting candles in a monastery

    Drei Jahre nach ihrer Rückkehr entzünden Christen Kerzen im Kloster von Qaraqosh.

    „Schreiben sie darüber, wie schwierig es für die ältere Generation ist, in Australien Englisch zu lernen“, sagte ein älterer syrisch-katholischer Mann zu mir.

    „Schreiben Sie darüber, wie wir ein Haus in Qaraqosh besaßen und wie wir uns niemals ein Haus in Australien leisten können“, fügte er hinzu. „Oder darüber, wie ich zu Hause Lehrerin war, wie ich einen Job hatte, der mir Würde und Respekt einbrachte“, fügte eine Frau hinzu. „Und jetzt habe ich nur noch einen einfachen Job.“

    „Schreiben Sie darüber, wie wir das für unsere Kinder getan haben.“

    „Darüber, wie wir jetzt von unseren Eltern und Geschwistern getrennt sind, verstreut über die ganze Welt.“ Ich versprach davon zu schreiben. Nachdem ich diesen Artikel fertig geschrieben hatte, kehrte ich aus Entsetzen wieder zu ihm zurück. Am 26. September 2023 wachte ich auf, mein Telefon voller Nachrichten. Bei einer Hochzeit in Qaraqosh war ein Feuer ausgebrochen, bei dem mehr als hundert Menschen ums Leben kamen und Hunderte weitere verletzt wurden. Eine unvorstellbare Tragödie für so eine kleine Stadt. Jeder kannte jemanden in diesem Feuer. Für unsere syrisch-katholische Kirche in Bethlehem war es ein verheerender Verlust. Ein Brautpaar, das tanzt, Wange an Wange. Eine Decke, die Feuer fängt. Der Bräutigam schaut nach oben, als ob er träumt. Eine Welt, die zusammenbricht. Fast alle, die an dieser Hochzeit teilnahmen, waren 2014 vor ISIS geflohen, lebten zwei Jahre lang im Exil und kehrten dann zurück, um trotz großer politischer Instabilität und Unsicherheit einen Neuanfang zu wagen. Tagelang füllte sich mein Telefon mit immer mehr Fotos von Toten. Frauen und Kinder. Die Familie der Braut. Leichenzüge mit einem Meer an Menschen. Der Bräutigam, der mit seiner Braut überlebte, sagte in einem Interview: „Das war's, hier können wir nicht mehr leben. Hier können wir nicht mehr leben. Jedes Mal, wenn wir Glück zulassen, passiert etwas Tragisches und macht unser Glück zunichte.“

    Ich schreibe dies aus Bethlehem, wo wir uns drei Wochen nach dem Feuer in Qaraqosh im Krieg befinden. Tausende sind bereits tot, auf beiden Seiten. Gestern haben wir uns in der Steinkirche versammelt, um zu beten. Wir haben das Vaterunser auf Aramäisch gesprochen. Wir haben ein Gebet zu Maria gesungen, das Seyfo überlebte. Wir haben Kerzen angezündet. Ich habe unsere Taschen gepackt, nur für den Fall. Ich weiß nicht, wie wir mit so viel Trauer leben werden. Das weiß nur Gott. Aber wir werden mit so viel Trauer leben. Wir werden mit so viel Freude leben. Wir werden leben – in Mosul und Bagdad und Qaraqosh und Sydney, in Beirut und Bethlehem und Montreal und Aleppo, überall dort, wo zwei oder drei versammelt sind. Diese Kirche, die auferstanden ist, die immer wieder neu anfängt und immer noch jenes Gebet spricht, das uns von Anfang an verband.


    Zu den Bildern: Am 7. August 2014 fanden über dreißig Familien aus Qaraqosh, die vor ISIS geflüchtet waren, Zuflucht im Kloster von Maryam Al-Adrah, in der Stadt Sulaymaniyah im Irak. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Kloster sechs Räume. Die Familien wurden in der Bibliothek und der Kirche untergebracht und zusätzlich benachbarte Häuser angemietet. Im Laufe der Monate spielte sich der Alltag ein, Unterricht in Kurdisch und Englisch startete und das Kloster wurde zur Heimat für mehr als 150 Menschen. Alle Fotografien von Cécile Massie.

    Von StephanieSaldana Stephanie Saldaña

    Die in Texas geborene Stephanie Saldaña, Autorin von Das Brot der Engel und A Country Between, lebt mit ihrer Familie in der Straße, wo das palästinensische und das israelische Jerusalem aufeinanderprallen.

    Mehr lesen
    0 Kommentare