My Account Sign Out
My Account
    View Cart

    Subtotal: $

    Checkout
    feet

    Die Autonomie-Falle

    Zeugnis einer Bekehrung.

    von James R. Wood

    Donnerstag, 26. Dezember 2024

    Verfügbare Sprachen: español, English

    0 Kommentare
    0 Kommentare
    0 Kommentare
      Abschicken

    Ich erinnere mich an den Moment, als ich beschloss, nie wieder mit meinem Vater zu sprechen. Ich war 16 Jahre alt, und die Adoptiveltern meines Vaters hatten mich gerade mit meinem ersten Auto überrascht: einem knallgelben gebrauchten Chevrolet (den ich bald gegen einen Lastwagen eintauschen würde). Nach einer kleinen Meinungsverschiedenheit fuhren wir in verschiedenen Fahrzeugen zu meiner Mutter zurück: in einem Auto mein kleiner Bruder und mein Vater, der trank während er fuhr, und ich in meinem neuen Auto mit seiner neuen Frau. Bei unserer Ankunft schimpfte meine Mutter mit meinem Vater, weil wir viel später als erwartet ankamen und sie den Alkohol in seinem Atem bemerkte. Er stieg aus und schrie sie an.

    Dann nahm er meine Autoschlüssel und sagte, dass er meinen Großeltern mitteilen würde, dass ich das Auto nicht haben wollte. Zum ersten Mal in meinem Leben verlieh ich der Wut, die ich seit Jahren verinnerlicht hatte, verbalen Ausdruck: „Raus hier. Du kannst uns nicht so behandeln. Wir brauchen dich nicht.“

    people's shadows on a road

    Alle Fotos von Yalim Vural. Verwendet mit Genehmigung.

    In meiner Kindheit war fast jeder, den ich kannte, mindestens einmal geschieden. Die Beziehungen in der Großfamilie waren angespannt, langjährige Freunde gab es nicht, Umzüge dafür viele. Mit der Zeit übernahm ich ein Verständnis von Freiheit, welches das Leben vieler Menschen um mich herum zerstört hatte und auch mein eigenes zu zerstören drohte: die populäre Vorstellung von Freiheit als uneingeschränkte Wahlmöglichkeit, die Fähigkeit, Verpflichtungen und Beziehungen jederzeit zu beenden, wenn sie zu kompliziert werden. Freiheit als Lizenz zu gehen, wenn es schwierig wird.

    Schließlich erkannte ich, dass eine solche Freiheit mich und diejenigen, die ich liebte, unfrei dafür machte, zu lieben und geliebt zu werden. Diese Art der Freiheit, die eine Form der Selbstverletzung darstellt, schadet auch denjenigen, die von uns abhängig sind.

    Wie Andrew Root in seinem meisterhaften Werk The Children of Divorce (Kinder der Scheidung) dargelegt hat, treffen Scheidungen Kinder in ihrem Kern. Ihre Erinnerungen werden getrübt, und ihre familiären Beziehungen zerrüttet. Hatten wir wirklich glückliche Momente? Waren wir jemals eine liebevolle Familie? Welche Cousins dürfen wir noch treffen? Wohin werden wir in den Ferien fahren? Müssen wir uns für eine Seite entscheiden? Werden wir die Verbindung zu den Menschen einer Hälfte der Familie verlieren, wenn wir bei jenem Elternteil leben und nicht bei dem anderen?

    Kinder machen vieles im Leben komplizierter – das trifft auch auf soziale Theorien zu, die auf dem autonomen Individuum fußen. Denn Kinder entlarven die Lüge, dass wir in erster Linie Individuen wären, die nur aus rationalem Eigeninteresse freiwillig Beziehungen eingehen. Der unfreiwillige Charakter der wichtigsten Dinge im Leben kann sowohl als gut als auch als schlecht erlebt werden. Nein, wir haben nicht die Freiheit, uns unsere Eltern auszusuchen, und das ist auch gut so: Wir haben uns nicht ausgesucht, auf die Welt zu kommen; unsere Existenz ist ein reines Geschenk unserer Eltern an uns.

    Aber das Ungewählte kann auch ein Fluch sein. Bei einer Scheidung haben die Kinder nicht die Möglichkeit, in einer intakten Familie aufzuwachsen. Oft (wenn auch nicht immer) verschlimmert sich die Situation durch die Ankunft (und das schnelle Verschwinden) von neuen Elternteilen. Ich hatte gehofft, dass Michael, der erste Ehemann meiner Mutter nach meinem Vater, sich um uns kümmern würde, dass er meinem Bruder und mir die Wärme entgegenbringen würde, die mein Vater nie hatte, dass er ein sicherer Hafen für meine Mutter sein würde. Er spielte Gitarre. Wir sangen zusammen. Doch schon bald begannen seine emotionalen Ausbrüche und diese wurden immer häufiger. Und dann, eines Tages, war er weg. Als John ein paar Jahre später auftauchte, nahm ich eine Abwehrhaltung ein und hielt ihn auf Distanz, weil ich mir sicher war, dass es nicht klappen würde und dass auch er uns verlassen würde. So kam es auch. Häufige Umzüge und mehrere Eheschließungen bedeuteten, dass Beziehungen immer auf dem Prüfstand, immer an Bedingungen geknüpft waren. Am besten vermeidet man Ablehnung, indem man sich präventiv weigert, eine Beziehung einzugehen.

    busy people passing each other

    Wie C. S. Lewis anschaulich erklärte, macht eine Beziehung verletzlich: „Zu lieben bedeutet, verwundbar zu sein. Liebe irgendetwas, und dein Herz wird sicherlich ausgewrungen und möglicher- weise gebrochen.“ Das ist unvermeidlich. Manchen wird diese Lektion schon früh und oft unter die Nase gerieben. Liebe, so habe ich gelernt, ist nicht sicher. Bindung ist nicht real. Was sicher ist, ist eine abgebrühte Unabhängigkeit, vor allem gegenüber den Eltern. Und diese begann bei mir auf andere Beziehungen überzugreifen.

    Wir zogen fast jedes Jahr um, und so war ich immer der „Neue“. Da ich nicht besonders witzig oder cool war, versuchte ich, mich bei anderen einzuschmeicheln, indem ich sie meine Hausaufgaben abschreiben ließ – denn immerhin war ich ein guter Schüler. Später fand ich Freunde beim Basketball. Wenn es in einer Freundschaft schwierig wurde, was unweigerlich passierte, gab ich die Beziehung schnell auf. Ich wusste, dass wir sowieso bald umziehen würden.

    In der achten Klasse wohnte ich bei der Familie meines besten Freundes, damit ich das Schuljahr beenden konnte, bevor ich zu meiner eigenen Familie zurückkehrte, die in eine neue Stadt gezogen war. Kurz vor einem unserer Basketballspiele geriet ich in einen Streit mit ihm, und anstatt ihn zu schlichten, rief ich einfach meine Mutter an, damit sie mich abholte und zu unserem neuen Zuhause brachte.

    Ich war überzeugt, dass Beziehungen etwas für Idioten sind. Aber schließlich musste ich feststellen, dass diese „Sicherheit“ doch nicht so sicher war. Kannte mich jemand wirklich? Kannte ich mich überhaupt selbst? Mit wem war ich auf dauerhafte Weise verbunden? War irgendetwas stabil? Würde jemand zu mir halten? Bin ich einfach nicht liebenswert? Sind wir alle allein?

    Lewis hatte Recht – Sicherheit durch Verhärtung ist keine wirkliche Sicherheit:

    Wenn du sicherstellen willst, dass es unversehrt bleibt, darfst du dein Herz niemandem geben, nicht einmal einem Tier. Wickele es vorsichtig ein in Hobbys und kleine Luxusgüter; vermeide alle Verwicklungen; schließe es sicher in der Truhe oder dem Sarg deines Egoismus ein. Aber in dieser Truhe – sicher, dunkel, bewegungslos, luftlos – wird es sich verändern. Es wird nicht gebrochen; es wird unzerbrechlich, undurchdringlich, unheilbar werden.

    Mit der Zeit übernahm ich ein Verständnis von Freiheit, welches das Leben vieler Menschen um mich herum zerstört hatte . . . Freiheit als Lizenz zu gehen, wenn es schwierig wird.

    Ich widmete mich mehr und mehr der Schule und dem Sport, während ich vor schwierigen Beziehungen davonlief. Ich wurde immer ängstlicher. In Freundschaften ständig auf dem Prüfstand und bei Konflikten hilflos, wurde ich anderen gegenüber übermäßig defensiv. Da ich keine wirkliche Erfahrung mit Bindungen hatte, fühlte sich jede Beziehung fragil an und damit auch jeder Konflikt existenziell.

    Die meiste Zeit meiner Kindheit waren wir arm und isoliert. Wir zogen ständig um, die Brücken zum Rest der Familie waren abgebrochen. Unsere kleine Welt bestand aus drei Personen: meiner Mutter, meinem Bruder und mir. Wir befanden uns ständig in einer Krise. Mehrmals waren wir nur um Haaresbreite von der Obdachlosigkeit entfernt. Wir waren jahrelang in Wohngruppen untergebracht. Für kurze Zeit hatten wir überhaupt keine sichere Wohnsituation. Ich kam zu der Überzeugung, dass unsere Probleme niemanden kümmerten und wir auf uns allein gestellt waren. Das lastete besonders schwer auf mir, dem ältesten Sohn, zumal mein Bruder an einer ziemlich schweren Behinderung leidet. Wer, wenn nicht ich, sollte sich um alles kümmern?

    Mein Vater wusste nicht wirklich, wie er seine Vaterrolle erfüllen sollte. Er lernte seinen eigenen Vater nie kennen und seine Mutter verließ ihn, als er noch sehr jung war. Sein ganzes Leben lang kämpfte er mit Drogenmissbrauch und Wut, die auch nicht verschwanden, als er als zweiundzwanzigjähriger Schulabbrecher ein Baby bekam: mich. Unsere Beziehung war immer angespannt, und irgendwann verinnerlichte ich das Mantra: „Ich brauche dich nicht. Du kannst mir nicht wehtun, weil ich dich sowieso nie gebraucht habe.“ Ich würde für mich selbst und meine Familie sorgen. Wenn man nicht von anderen abhängig sein will, darf man ihnen nicht zur Last fallen. Und so schlich sich subtil ein zweites Mantra ein: „Sei keine Last.“ Ich wollte nie jemanden brauchen und würde mein Leben selbst in die Hand nehmen. Da ich sehr verantwortungsbewusst bin, kam ich gut durch die Grund- und Oberschule. „Bau nur keinen Mist und du wirst schon klarkommen.“ Mein Vater und ich sprachen jahrelang nicht miteinander.

    two human sillhoettes

    Ich wurde an einem guten College angenommen. Ja, aber meine Kräfte waren am Ende. Meine Beziehungsmängel waren nicht mehr zu übersehen. Am Ende meines ersten Studienjahres kämpfte ich mit einer tiefen Depression. Ich war von Gleichaltrigen umgeben, war Mitglied einer Studentenverbindung, und fühlte mich dennoch völlig allein. Das war nicht die Schuld der anderen. Ich wusste nicht, wie man Kontakte knüpft; ich regte mich bei Konflikten zu sehr auf; ich lief immer wieder davor weg, mich zu engagieren. Auf Partys ertappte ich mich dabei, schnell aus Gesprächen auszusteigen, nur weil mir keine witzigen Sprüche mehr einfielen, und ich die anderen nicht mit meiner Anwesenheit belasten wollte. In dem Film High Fidelity sagt John Cusacks Figur: „Ich bin keine Verpflichtungen eingegangen . . . und das ist Selbstmord . . . in winzigen, winzigen Schritten.“ Diese winzigen Schritte haben mich schließlich an einen Punkt gebracht, wo ich Selbstmordgedanken hatte.

    Menschen wie ich sind beziehungsmäßig und psychologisch unzulänglich. Wir sind nicht „gut angepasst“, wir geraten schnell in die Defensive. Hat man so wenig, worauf man zurückgreifen kann, fühlt sich Ablehnung noch existenzieller an. Aus Selbstschutz versucht man sich abzuhärten, wird aber gleichzeitig dünnhäutig. Infolgedessen fühlt man sich immer einsamer. Diesen Weg beschritt ich. Viele meiner Familienmitglieder schlugen ganz ähnliche Wege ein. „Du darfst nicht schwach sein; du darfst nicht zur Last fallen; du bist auf dich alleine gestellt; lass mich in Ruhe“.

    Diese Logik dehnte ich auf die anderen aus: „Ich brauche dich nicht“; und jene auf mich selbst: „Ich falle dir nicht zur Last.“ Das führte zu Angst, Einsamkeit und Undankbarkeit. Ich wollte nie um Hilfe bitten, aber ich war auch zunehmend verwirrt in Beziehungen. Ich konnte mir nicht erklären, warum die Dinge so oft schief liefen, warum ich keine Freunde finden konnte, warum ich so defensiv wurde. Ich begann mich nach innen zu kehren, aber was ich dort fand, bot weder Antworten noch eine Lösung. Das war der Zeitpunkt, an dem die Depression zuschlug.

    Sicherheit, dachte ich, setzt Freiheit von anderen voraus: Freiheit von Verpflichtungen, bestmögliche materielle und psychologische Autonomie. Aber diese Art von Freiheit hatte mich zu einem ungebundenen, leeren Ich versklavt. Mir wurde klar, dass die Freiheit, die ich anstrebte, eigentlich eine totale Isolation war. Sollte ich die Welt einfach von meiner Anwesenheit befreien?

    Da begegnete ich Gott. Ein Campus-Missionar namens Ben besuchte meine Studentenverbindung. Wir trafen uns einige Male zum Kaffee. Er schenkte mir Zeit, obwohl ich ihm nichts bieten konnte. Er war einfach da und interessierte sich für mich. Er versuchte, mir zu helfen, über Gott nachzudenken. In einer meiner dunkelsten Stunden fragte er mich, ob ich mit meinem Leben zufrieden sei. Es war eine unverblümte, fast beleidigende Frage, aber sie kam genau zum richtigen Zeitpunkt. Ich antwortete mit Nein, und er fragte, ob ich das ändern wolle. Er verkaufte mir Religion nicht als schnelle Lösung oder intellektuelle Bestätigung. Stattdessen lud er mich zu einem Sommercamp einer Gruppe christlicher College-Studenten ein. Ich war am Ende meiner Kräfte. Ich sagte zu.

    Sicherheit, dachte ich, setzt Freiheit von anderen voraus: Freiheit von Verpflichtungen . . . Aber diese Art von Freiheit hatte mich zu einem ungebundenen, leeren Ich versklavt.

    In diesem Sommer fand ich Christus, dank dieser Freunde. Ich beobachtete, wie sie sich gegenseitig liebten (Joh 13,35). Ihre Gastfreundschaft durchbrach alle meine Schutzwälle. Alle die ich fragte, warum sie sich so verhielten, antworteten, wenn auch auf unterschiedliche Weise, indem sie von Jesus sprachen. Sie wirkten so geerdet: Menschen, die die Sicherheit der Verbundenheit mit Christus erfahren hatten. Diese Verwurzelung ermöglichte es ihnen, echte Beziehungen zu anderen einzugehen. In diesem Sommer widmete ich mich der Frage, wer dieser Christus war und was es bedeutete, ihm zu folgen.

    Dadurch fand ich mich auch selbst. Mir wurde wahre Gemeinschaft geschenkt und etwas, für das es sich zu leben lohnt. Ich erkannte, dass ich nicht mir selbst gehöre, sondern mit Leib und Seele meinem Erlöser, der sich für mich hingegeben hat. Die angemessene Antwort auf dieses große, unverdiente Geschenk ist, ihn mit meinem Leben zu ehren und anderen zu dienen. In diesem neuen Leben habe ich Gemeinschaft gefunden. Ich kann nicht ausdrücken, wie viel mir die Kirche bedeutet. Ich weiß, dass es Menschen gibt, die mit mir verbunden sind. Ich bin nicht allein. Wie Jesus versprochen hat, habe ich jetzt „Häuser und Brüder und Schwestern und Mütter“ (Mk 10,30). Auch wenn ich Lasten mitbringe, wie wir alle es tun, weiß ich, dass meine Brüder mir helfen werden, sie zu tragen (Gal 6,2). Ich muss sie nicht allein bewältigen. Ich darf leben. Ich darf verbunden sein. Ich darf dankbar sein.

    Mein Vater hat das leider nicht verstanden. Kurz nach meiner Bekehrung versöhnten wir uns. Diese Versöhnung ist eines der größten Geschenke, die Gott mir gewährt hat. Als ich Christ wurde, erweichte sich mein Herz gegenüber meinem Vater. Ich begann, über die Gebrochenheit nachzudenken, die er erlitten hatte. Ich sehnte mich danach, ihm Mitgefühl zu zeigen, so wie ich selbst unverdientes Mitgefühl erfahren hatte. Also begann ich, die Hand auszustrecken und eine Verbindung herzustellen. Wir hatten ein tiefes, ehrliches Gespräch und baten gegenseitig um Vergebung. Ein paar Jahre später überraschte er meine Verlobte und mich mit einem Geschenk. Er war LKW-Fahrer und hatte monatelang gespart um die Kosten für unsere Flitterwochen zu übernehmen. Ein Symbol dafür, dass er jetzt versuchte, ein guter Vater zu sein.

    Unsere Beziehung verbesserte sich immer mehr, und als ich meine ersten beiden Töchter bekam, liebten sie es, mit ihrem „Pawpaw“ zu spielen. Meine anderen beiden Kinder und jenes, das bald zur Welt kommt, werden ihn nie kennen lernen. Als wir ans andere Ende des Land zogen, damit ich mein Doktorat beginnen konnte, erhielt ich einen Anruf: Er hatte sich das Leben genommen. Ich kann es immer noch nicht verstehen und habe es noch nicht ganz verarbeitet. Aber eines weiß ich: Ich bin zutiefst betrübt, dass er es verpasst, mit unseren Kindern, die ihn liebten, Kontakt zu haben und sie zu segnen. Ich glaube, er hatte das Gefühl, dem Rest der Familie zur Last zu fallen, und er sah für die verbleibenden Jahre seines Lebens keine große Hoffnung mehr.

    Er war keine Last für uns, er war ein Geschenk. Ich wünschte, er hätte das verstehen können. Ich wünschte, er und andere, die mit Einsamkeit und Depression zu kämpfen haben, könnten die Freiheit erfahren, zu lieben und geliebt zu werden.

    Das ist die Freiheit, zu der uns Christus befreit hat: die Freiheit zu lieben. Ich habe sie in Christus und der durch sein Kreuz geschaffenen Gemeinschaft gefunden (Eph 2,11–22). Ich brauchte nicht die Freiheit von anderen, sondern eine Beziehung zu demjenigen, der „mir näher ist als ich mir selbst“, wie Augustinus sagte. Dessen Liebe mich dazu befreit, andere zu kennen und von ihnen gekannt zu werden, eine Freiheit, die zu gegenseitigem Dienen führt (Gal 5). Ich brauchte die Freiheit in der Gemeinschaft, nicht die Freiheit von Verpflichtungen und Bindungen. Und ich bete, dass alle, deren angestrebte „Freiheit“ faulig geworden ist, deren Beziehungslosigkeit sie an das Ende ihrer selbst geführt hat, erkennen: Du bist nicht allein.

    Von JamesRWood James R. Wood

    James R. Wood ist Assistenzprofessor an der Redeemer University in Ontario.

    Mehr lesen
    0 Kommentare